Die Kunst des Abschieds: Freunde, Familie und Gewohnheiten hinter sich lassen

Abschied nehmen fällt schwer – besonders, wenn ein Jahr im Ausland bevorsteht. Erfahre, wie du dich emotional auf den Abschied von Freunden, Familie und Routinen vorbereiten kannst und warum ein bewusstes „Bis bald“ den Übergang erleichtert.

BLOG

Vincent

1/23/20252 min lesen

Abschied nehmen vor Japan
Abschied nehmen vor Japan

Die Kunst des Abschieds: Freunde, Familie und das Leben hinterlassen

Abschiede – Der erste Schritt zu einem neuen Kapitel

Abschied zu nehmen, gehört zu den schwierigsten Momenten im Leben, besonders, wenn man für längere Zeit oder sogar ein ganzes Jahr ins Ausland geht. Es ist der Beginn eines neuen Kapitels, aber auch der Moment, in dem man alles Vertraute zurücklassen muss.

Wenn ich an den Abschied meiner Familie denke, wird mir momentan etwas mulmig zumute. Den täglichen Support von Familienangehörigen nicht mehr haben zu können, wird bestimmt herausfordernd für mich. Doch die Möglichkeit, mit ihnen noch schreiben zu können, beruhigt mich wiederum.

Der emotionale Aspekt: Was es bedeutet, Menschen zurückzulassen

Abschiede von Freunden und Familie bringen eine Flut an Emotionen mit sich – Traurigkeit, Vorfreude, Angst und Hoffnung. Besonders der Gedanke, dass man für eine gewisse Zeit nicht Teil des alltäglichen Lebens der Menschen ist, die man liebt, kann schwer sein.

  • Es hilft, die Abschiede nicht als endgültiges „Tschüss“, sondern als „Bis bald“ zu betrachten.

  • Verabschiede dich bewusst von den wichtigsten Menschen in deinem Leben. Vielleicht mit einem Abschiedsessen oder einem Brief, der deine Gefühle ausdrückt.

Ein bewusstes Abschiedsessen am Abend wird es auch bei mir geben, vielleicht auch die ein oder andere Notiz, die ich hinterlasse.

Der Abschied von Gewohnheiten und Routinen

Nicht nur Menschen lässt man hinter sich – auch das alltägliche Leben, die vertrauten Orte und die kleinen Rituale, die einem Sicherheit geben. Das kann sich überwältigend anfühlen, ist aber gleichzeitig eine Chance, Neues zu entdecken.

  • Abschiede sind auch eine Gelegenheit, alte Gewohnheiten zu überdenken.

  • Jeder Abschied ist der Beginn einer Reise, bei der man sich selbst besser kennenlernt.

Für mich ist das Jahr in Japan eine besondere Chance, meine schlechten alten Routinen beiseitezulegen und zu wachsen, deswegen ist der Abschied meines alltäglichen Lebens für mich kein Problem, sondern eher mit Vorfreude gepackt.

Herausforderungen und Chancen: Was man durch Abschiede gewinnen kann

Auch wenn Abschiede schwerfallen, bergen sie eine wertvolle Lektion: Man lernt, loszulassen und sich neuen Möglichkeiten zu öffnen. Indem man Abstand zu Vertrautem gewinnt, schafft man Raum für persönliches Wachstum und neue Perspektiven.

  • Abschiede bieten die Gelegenheit, sich selbst neu kennenzulernen.

  • Durch die Distanz kann man die Wertschätzung für das, was man hat, stärken.

So werde ich die Gelegenheit nutzen, mich fern von gewohnten Einflüssen neu kennenzulernen. Wer bin ich eigentlich und was macht mich aus? Eine bessere Umgebung als das ferne und exotische Japan gibt es wohl kaum, um dies herauszufinden.

Tipps für einen bewussten Abschied

Um Abschiede einfacher zu gestalten, können ein paar kleine Rituale und praktische Tipps helfen:

  1. Plane einen bewussten Abschied: Plane im Voraus, wie und mit wem du dich verabschieden möchtest. So bleibt dir genug Zeit, um dich auf alle wichtigen Menschen und Dinge zu konzentrieren.

  2. Kommunikationsmöglichkeiten schaffen: Informiere deine Liebsten, wie sie mit dir in Kontakt bleiben können – sei es durch regelmäßige Video-Calls, Nachrichten oder sogar Briefe.

  3. Erinnerungen schaffen: Nimm kleine Erinnerungsstücke mit – Fotos, Briefe oder persönliche Gegenstände, die dir Kraft und Geborgenheit geben.

Fazit: Abschied als Anfang eines neuen Abenteuers

Ein Abschied ist niemals einfach, doch er ist auch der Beginn von etwas Neuem. Jeder Schritt ins Unbekannte bringt Herausforderungen mit sich, aber auch Chancen, die wir sonst nie erlebt hätten.

Wie ich in meinem Artikel über „Die Kunst des Packens“ beschrieben habe, hilft eine gute Vorbereitung, die eigenen Ängste vor dem Neuanfang zu minimieren. Ein bewusstes Abschiednehmen ist Teil dieser Vorbereitung – und die Basis, um voller Zuversicht und Vorfreude in ein neues Abenteuer zu starten.

Hier geht es zu meinem Artikel über „Die Kunst des Packens"